Clicky

Haus zum Verkauf, Neuporschdorfer Straße, 01814 Sachsen - Bad Schandau | Mapio.net

---

Haus zum Verkauf 379.000
Neuporschdorfer Straße, 01814 Sachsen - Bad Schandau


Anzeige

# Objektbeschreibung

Immer den Sonnenuntergang hinter dem Lilienstein auf der eigenen Terrasse erleben?

Die hier zum Aufruf kommende Jugendstilvilla befindet sich auf einem ca. 4.810 m² großen Grundstück mit Blick auf den Lilienstein, einem der wohl markantesten Orte im Elbsandsteingebirge. Eine Villa mit Schweifgiebel und Walmdach vom Beginn des. 20. Jahrhunderts, die sich herrschaftlich in die Umgebung einschmiegt, ermöglicht seinem zukünftigen Besitzer eine Vielzahl von Möglichkeiten. In das Herrenhaus gelangt man zunächst über die aus Stein gebaute Außentreppe, durch die zweiflüglige, verzierte Herrschaftstür, in einen kleinen Vorraum. Durch diesen erreicht man wiederum durch eine rustikale, aufwendig gestaltete, zweiflüglige Tür aus Holz das Haupthaus. Ca. 238 m² Wohnfläche verteilen sich hier auf 2 Etagen, die über das außergewöhnlich herrschaftliche Treppenhaus miteinander verbunden sind. Ein kunstvoll aus Messing gearbeitetes Treppengeländer mit Holzführungen, Holz vertäfelte Wände und majestätisch große Wandspiegel geben dem Treppenhaus eine einzigartige Atmosphäre. Zum Teil wurden Marmortreppen verbaut, die mit einem roten Teppich geschützt werden. Zuletzt seien die handbemalten Fenster erwähnt, die mit ihren Mustern und Figuren ein buntes Spiel von Lichtstrahlen in die Gänge und auf die Treppen werfen, egal welches Wetter auch draußen herrscht.

In der Belétage (Hochparterre) gelangt man durch eine zweiflüglige, in Gold gehaltene Tür in eine ca. 121 m² große Wohnung, bestehend aus: Wohnzimmer mit Zugang zur Terrasse, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche mit Zugang zum Balkon, Bad, Flur.

Eingetreten in den Flur, gehen von hier die Küche, das Badezimmer und das Wohnzimmer ab. In der Wohnung befinden sich überwiegend Holzdielen, Holzkastenfenster und typisch hohe Altbau-Decken, die die Räume noch größer erscheinen lassen. Die Zimmer sind großzügig gestaltet und die großen Fenster und Türen lassen das Tageslicht selbst in die entlegensten Ecken der Räume fluten. Besonders zu erwähnen sind die sehr aufwendig und künstlerisch gestalteten zweiflügligen Türen, deren Restaurierung von der unteren Denkmalschutzbehörde gefördert wurde. Unterschiedliche Zeitepochen treffen hier aufeinander und spiegeln die künstlerischen Facetten der letzten Jahrhunderte wider. Vom Wohnzimmer aus gelangt man zum Esszimmer, zum Schlafzimmer und zur Terrasse. Von der überdachten, mit Tonziegeln gedeckten Terrasse aus, gelangt man über eine großzügige Treppe in den Garten. Die Küche mit Zugang zum Balkon mit Blick auf den Lilienstein erreicht man neben dem Flur auch durch das Esszimmer.

Wir verlassen das Hochparterre und widmen uns dem 1. Obergeschoss, bestehend aus:

2 Nebenräumen und 3 Apartments. Jedes Apartment verfügt über einen Wohnraum, eine Küche und ein Bad mit WC und Dusche.

Die Apartments verteilen sich auf ca. 117 m² Wohnfläche und können auf Wunsch in eine große Wohnung oder in mehrere Zimmer umgebaut werden. Auch hier sind die Räume mit Holzdielen verlegt. Von einem Apartment aus gelangt man zur Terrasse mit Blick in den Vorgarten. Das rückseitige Apartment verfügt über den Zugang zum zweiten Balkon. Vom Flur des Obergeschosses gelangt man zur seitlichen Terrasse. Sowohl von der Terrasse als auch vom Balkon des Apartments genießt man den Blick auf die herrliche Landschaft bis hin zum Lilienstein und in den großzügigen Garten des Anwesens.

Im Dachgeschoss des Herrenhauses befinden sich:

1 Zimmer und 2 nicht ausgebaute Dachbodenbereiche mit Zugang zum Dachstuhl

2. Besichtigungstermin am Samstag, den 02.12.2023 um 09:30 Uhr. Der Treffpunkt ist direkt vor dem Objekt. Wir bitten um kurze Anmeldung unter: feldmannkarhausen-ag.de oder unter: 030 890 48 56

# Ausstattung

Vom Treppenabsatz gelangt man in das zum Teil fertiggestellte, großzügig geschnittene Zimmer unter dem Schweifgiebel mit Blick auf die umliegenden Wälder und in den Vorgarten. Hier befinden sich eine Vorrichtung einer Küchenzeile und ein stillgelegter Kachelofen, der mit neuem Schornstein wieder funktionstüchtig gemacht werden könnte. Rechts vom Zimmer befindet sich der größere Teil des nicht ausgebauten Dachbodens mit Zugang über eine Holztreppe zum Dachstuhl. Links vom Zimmer befindet sich der kleinere Teil, der als Badezimmer ausgebaut werden kann (Abwasserrohre wurden verlegt). Es sei erwähnt, dass das hier verbaute Holz augenscheinlich in einem tadellosen Zustand sein dürfte. Keinerlei Feuchtigkeit oder Schäden waren bei der Besichtigung durch das Auktionshaus zu sehen.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und das am besten zu Hause!

Das unterkellerte Herrenhaus offenbart im Souterrain eine Vielzahl von Räumlichkeiten, von denen zwei zu Gesellschaftsräumen umgewandelt wurden. Einer von ihnen wurde mit einer Bar ausgestattet, die aus massivem Holz gefertigt ist, während der andere Raum mit einer rustikalen Bestuhlung, einschließlich bequemer Bänke, versehen wurde. Der erste Nebenraum ist eine nicht ausgestattete Küche mit Wasseranschluss. Die Bodenfliesen und der eindrucksvolle Herd aus Kacheln spiegeln den historischen Hintergrund dieses Hauses wider. Eine Toilette mit WC inkl. Urinal sowie der Heizungskeller befinden sich ebenfalls im Kellergeschoss. Zur Einbruchssicherung wurden an den Fenstern des Souterrains schmiedeeiserne Gitter angebracht.

Der Garten dieses imposanten Anwesens umschließt das Gebäude zu allen Seiten und beherbergt eine Vielzahl an Pflanzen und Bäumen. Auf der rechten Seite vom Haupthaus an der Grundstücksgrenze befindet sich ein Gesindehaus mit Verschlag. Ein tiefes Tal, das sich einige Meter unterhalb des Anwesens erstreckt, ist mit dichtem Baumbestand, Büschen und wildem Bewuchs gesäumt. Ein seitlicher Pfad ermöglicht den Zugang zum Tal, wo der Gründelbach fließt. Von hier aus gelangt man zur Elbe. Die Hänge des Tals wurden einst für die Entsorgung von unbekanntem Müll genutzt, die nie entfernt wurden.

Resümee:

Die aus Ziegelsteinen gebaute und mit Ziegeln eingedeckte Villa verfügt über eine Ölheizung, die im Jahr 1995 eingebaut wurde. Ebenfalls wurden zu diesem Zeitpunkt das Dach neu gedeckt, die Elektrik komplett neu verlegt, Wasserleitungen, Entwässerung, und die Heizungsleitungen und Heizkörper erneuert. Von 2001 bis 2013 wurden verschiedene Restaurierungsarbeiten vorgenommen, die zum Teil von der unteren Denkmalschutzbehörde gefördert wurden. Es wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit eine Drainage an der linken Seite des Hauses gebaut.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG (Denkmal) Erschließung: voll erschlossen Gemarkung: Porschdorf Flurstück: 315 Grundstücksgröße: 4.810

# Weitere Angaben

Bodenbelag: Dielen, Parkett

Käuferprovision: 7.14 % Das Aufgeld wird auf den erzielten Zuschlagspreis erhoben. inkl. gesetzl. MwSt.

Grundstücksfläche: ca. 4950 m²

# Lagebeschreibung

Ästhetische Architektur von der Renaissance bis zur Gründerzeit, einzigartige Natur mit atemberaubenden Landschaftsausblicken und eine Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt – das ist Bad Schandau! Um diese Heimat werden die auf 8 Ortschaften verteilten rund 3.400 Einwohner von Millionen anderen Menschen beneidet. Das im Bundesland Sachsen kurz vor der tschechischen Grenze an der Elbe liegende Bad Schandau gehört zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist nicht nur der wohl bekannteste Ort der Sächsischen Schweiz, sondern auch Kneipp-Kurort mit mehr als 100 Jahren Tradition des Erholens und Gesundens. Im 15. Jahrhundert als Umschlagplatz des Elbhandels gegründet, verlagerte sich ab dem 19. Jahrhundert der Schwerpunkt auf den Fremdenverkehr. Von Beginn an zog der Ort mit seinem Flair und seiner ihn umgebenden Natur die Menschen in den Bann. Bastei, Lilienstein, Schwedenlöcher, Felsenlabyrinth Langenhennersdorf, Kirnitzschklamm, Lichtenhainer und Lohmener Wasserfall, Heilige Stiege und Wilde Hölle sind Naturwunder, an denen man sich nicht satt sehen kann. Doch auch Menschengemachtes aus Stein und Stahl lassen staunen. Festung Königstein, Felsenburg Neurathen, Goßdorfer Raubschloss, Burg Stolpen, die Kirnitzschtalbahn, der historische Personenaufzug sowie der Skywalk sprengen den Rahmen für jeden noch so ausgedehnten Urlaub. Die hier zur Versteigerung kommende Villa befindet sich im Ortsteil Waltersdorf, der sich in Sichtachse zur Festung Königstein, der Bastei sowie dem Lilienstein befindet und mit den beiden letztgenannten Orten über einsame Wanderwege verbunden ist. Waltersdorf war ursprünglich von fränkischen und niedersächsischen Bauern besiedelt worden. Um 1900 wurde es zum Refugium der Wohlhabenden, die hier ihre Landsitze errichteten. Und so entwickelte sich ein einzigartiges Ortsbild mit einem fließenden Übergang ursprünglicher Bauernhäuser bis hin zu einer Villenkolonie, die noch heute das erhabene Bauhandwerk der Gründerzeit dokumentiert. Im Ort Waltersdorf selbst gibt es heute lediglich ein Geschäft für den täglichen Bedarf. Eine durch den Ort führende Buslinie bietet eine Direktverbindung nach Bad Schandau. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl an verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Geschäften, Praxen und dergleichen sowie Restaurants, Hotels, einen Freizeitpark, einen Kurpark und eine Therme. Die Elbe wird mit der Fahrgastschifffahrt erlebbar gemacht. Kindertagesstätten, Schulen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie Arztpraxen und eine Klinik machen die Gemeinde für Jung und Alt zum lebenswerten Heimatort. Bad Schandau wird von der Bundesstraße B 172 durchzogen, die in südöstlicher Richtung in 6 km an die tschechische Grenze führt. In Richtung Nordwesten wird in 21 km die größere Stadt Pirna erreicht. 4 km weiter befindet sich die Anschlussstelle der Bundesautobahn A 17 zur Weiterfahrt in das insgesamt 45 km von Bad Schandau entfernte Dresden. Bad Schandau verfügt über einen Fernverkehrsbahnhof, der auch internationale Zugverbindungen bereithält.

# Sonstiges

Das Objekt wird anlässlich unserer Winter-Auktion am 9. Dezember 2023 im Auftrag des Eigentümers versteigert. Einen ausführlichen Katalog mit allen angebotenen Objekten der Winter-Auktion finden Sie auf unserer Homepage unter www.karhausen-ag.de.

Mindestgebot (Auktionslimit) EUR 379.000,--\*

\*zzgl. 7,14% (inkl. MwSt.) Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis

Bei einem Zuschlagspreis bis 19.999 EUR 17,85 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 20.000 EUR - 49.999 EUR 11,90 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 50.000 EUR - 99.999 EUR 9,52 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis ab 100.000 EUR 7,14 % inkl. MwSt.

Es gelten unsere allgemeinen Versteigerungsbedingungen.

Ein ausführliches Exposé und einen Besichtigungstermin erhalten Sie auf Anfrage von unserem Büro:

Tel. 030 890 48 56 infokarhausen-ag.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Auftraggeber übermittelt wurden. Die Auktionshaus Karhausen AG übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Die in diesem Exposé enthaltenen Informationen und Anhänge sind ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Weitergabe der Inhalte und Anhänge ist strengstens untersagt.

# Energie

Heizungsart: Zentralheizung

Unsere Auktion findet am 09. Dezember 2023 in Berlin statt.

Sie schaffen es nicht persönlich nach Berlin?

Kein Problem, schicken Sie uns Ihr Gebot einfach bis 18:00 Uhr am Vortag und wir begleiten Sie zum Gebot und Erwerb der Immobilie.

Anbieter-Objekt-ID: 4062


Folge dem Link für weitere Informationen:
        
ebay-kleinanzeigen.de

  
E-Mail-Benachrichtigungen
Falls wir ein neues Angebot oder eine Preisveränderung des bestehenden Angebots Häuser zum Verkauf erhalten, werden wir Sie per E-Mail informieren.


Suche




- + Suche

Löschen anfordern
Impressum